Kunst & Inbrunst

Gedichte zur Kunst und der künstlerischen Inbrunst nebst dem entsprechenden Leiden.

Tagesanbruch & das eintausendachthundertzweiundsiebzigste Gedicht

Sahara Dünen bei Erg Chebbi

Schwarzmaler

Der Himmel ist so klinisch hell,
Wir brauchen schwarze Sterne.
Zu chronisch lacht die Himmelszell' -
Drum mach dich frei und lerne:

Die gute Laune als Gebot
Sei anderen verpflichtend,
Die social-media-devot
Den scharfen Kontrasten
So schräg betont nah steh'n -
Nach anderer Sehnsucht gewichtend.

Meknes & das eintausendachthundertsechsundfünfzigste Gedicht

Bab Mansour In Meknes

Der Mutwillen kleinster Stücke

Ich bin ein verlorenes Königstorsteinchen,
Mich sieht man erst, seit ich dort fehle.
Ich spür den Verbund nach so vier bis acht Weinchen
Als längst überwund‘ne Querele.

Doch keimt in mir irgendwie auch der Verdacht,
Man sähe die Arbeit, die einst sich gemacht,
Erst durch die entstandene Lücke.

So stützt die Beachtung wie Achtung der Massen,
Dass sie von den Ausscherern wurden verlassen;
Die Mutwilligkeit kleinster Stücke.

Charles de Gaulle & das eintausendachthundertneunundvierzigste Gedicht

Flughafen Charles de Gaulle

Die Abfahrt

Bin ganz berauscht vom vollen Down,
Vom Speed der halsbruchnahen Fahrt,
Will aus dem Schlund mehr Tempo klau‘n,
Der Anschub pusht den Schwerpunkt zart.

Der zähe Aufstieg flieht in Kürze,
Verzehrt vom Spleen der Ignoranz,
Den Mären schon erfolgter Stürze
Entflieh ich mit Gourmet-Rasanz.

Nutzlos pendeln die Pedalen,
Die kühl in Pension geschickt,
Windgepeitscht fühl ich mich strahlen,
Da die Weite weiter kickt.

Kesselhaus & das eintausendachthundertsechsundzwanzigste Gedicht

Zwischennutzung am Kesselhaus vom Klinikum Schwabing

Dem Revoluzzer

Einfach verneinen
Mehrfach betonen
Hauptfach Im Reinen
Fach an: Millionen!

Monacorömische Brunnen & das eintausendachthundertdreizehnte Gedicht

Römische Brunnen an der Universität München

Pionierszahnweh

Vom Volldampf ins Gedämpfte,
Der Blick auf das Erkämpfte,
Das sich dem Zierrat all der Mühen entblößt,
Dem Früher, an dem sich die Lässigkeit stößt,
Die nun trefflich negiert,
Was vordem ist passiert.

Die Frage ist, was trennt dich
Vom neuen Selbstverständlich:
Dass alles diffus durch den Endspurt spaziert,
Sich niemand für Routen und Mut in'tressiert?
Dein Weg ist nun mal
Nunmehr museal.

St. Maternus & das eintausendachthundertzwölfte Gedicht

Die Dorfkirche St. Maternus in Mönchgrün

Den künftigen Jüngern

Bitte beiliegende Heiligkeit uneilig zu beachten!

Das Leiden eines Heilands mag man beiläufig betrachten -
Doch Beiwerk bleibt bei kleiner Zeit
Im Eisprung seiner Möglichkeit!

Tretbootspur & das eintausendachthunderterste Gedicht

Im Tretboot bei Übersee am Chiemsee

Auf der Standspur

Immer in Endspurten
Sind die Spurtenden immerhin -
Für mich Spartenstarter machen
Anfangslangsamkeiten Sinn.

Im Tretboot & das eintausendsiebenhundertachtundneunzigste Gedicht

Mit dem Tretboot von Übersee zur Fraueninsel (hin & zurück, mit drei Schwimmstopps 2,5 h)

Zufallsfund

Und wieder lag da
Etwas Sprache
Des Morgens neben dem Bett.

Entnabelte Vokabeln
Schabt ich ab
Und ließ adrett

Sie ein wie Magma
In die Brache
Immer noch stilfreier Form.

Solch Fundglück aufzugabeln
Turnt mich an:
Ein Kabinett-

Stück (so fängt all das an!),
Im Entstehen schon stieß ich es ab -

Was der Zufall mir gab,
Zog ich kurz an mich ran.

Doch ich freute mich enorm.

Durchhänger & das eintausendsiebenhundertvierundneunzigste Gedicht

Fachwerkfassade in der Eschweger Altstadt

Mutwillig

Meinen Mutwillen sollte ich Wutwillen nennen:
Ein bissiger Hund, der auf niemanden hört
Und sich weigert, Verwundbarkeit anzuerkennen -
Der nebenher, selbstherrlich, einfach zerstört.
Er labt im Furor sich am eigenen Schaden,
Hüllt sich in als Ungeduld tarnende Decken.

Will ich mich nicht weiters im Selbstmitleid baden,
Muss ich mich vorm Hund meines Wutmuts verstecken.

Fontänenbecken & das eintausendsiebenhundertdreiundsiebzigste Gedicht

Fontäne im Hofgarten von Schloss Schleißheim

Freischwimmer

Hier war'n Ufer, die werden wir nie mehr erreichen
Und die unkenden Rufer seh'n das als ein Zeichen,
Dass das Schwimmen an sich sich nicht lohnt.

Und sie interpretier'n unser faststolzes Winken
Als das panische Zappeln vorm ersten Ertrinken.

Doch das Meer hat uns lange verschont.

Seiten

RSS - Kunst & Inbrunst abonnieren