Achtzeiler

Helsingin Yöt & das hundertsechsundzwanzigste Gedicht

Helsinki Domplatz

Das letzte Gedicht aus Helsinki. Zu den letzten Stunden des Tages. Oder den ersten Stunden der Nacht. Und dem fehlenden Unterschied.

Das nicht schwindende Tageslicht des Nordens

Nachts sind alle Straßen blau ...

Als stünde der Tag da noch grade im Stau
Auf seinem Weg ins All zurück

Doch spart er sich das letzte Stück
Und bläut hinein in schwarze Nacht
Man freut sich, dass er das so macht

Auch Reiseweg-technisch scheint es äußerst schlau:
Das Dunkel durchströmende nordische Blau

Warmes Helsinki & das hundertzweiundzwanzigste Gedicht

Helsinki

Der dritte Tag war dann wieder schön.

Warm

Nichts ist so warm wie der Tag nach dem Tag nach dem Tag des gebrochenen Sommerversprechens
Man strauchelt zurück an den Ort des Verbrechens
Und ich wag und ich wag und ich mag es kaum hoffen
Hinterm Vorhang steht einer und ruft: Überraschung!
Das Ende des Vorgangs steht immer noch offen
Ich sag mir: Nu lüg dir nich selbs in die Tasch, Jung!
Es ist noch nicht Sommer, komm, bild dir nichts ein!

Doch allein von der Wärme, da könnt er's fast sein ...

Graues Helsinki & das hunderteinundzwanzigste Gedicht

Helsinki Hafen

Wie gesagt, grau war der Tag.

Grau

Kein Grau ist so grau wie das Grau jenes Tages:
An dem Tag nach dem Tag, da man glaubte
Es würd' schon wieder sommerlich

Am neu empfundenen Sonnenschein lag es
Dass solche Hoffnung hoch man schraubte
Doch so schnell kommt der Sommer nich'

Wie jedes Jahr keinerlei Zuwachs an Schläue
Nur weitere Tiefe am Maßband für Gräue

Leaving Amsterdam & das hundertundsiebte Gedicht

Amsterdam

Der Zeitplan drängt und man lässt überall halb erledigte Städte zurück. Was man nicht alles nicht schaffen kann ...

Das Ungeschriebene

Im Keller der Versagerträume
Stieß ich heut auf Lagerräume
Dort steckt das Verbliebene
Von mir Ungeschriebene

Du musst bereit sein
Diese Lager zu räumen
Teil dir die Zeit ein
Und hör auf zu träumen

Amsterdam & das hundertunddritte Gedicht

Grachtenhäuser

Weiterhin mit gewogenen Grüßen aus Amsterdam.

Die Schweigenden

Diese Häuser, sie hecken wahrscheinlich was aus
Wie sie konspirativ aneinander sich schmiegen
Zärtlich beneigt, als sei Plan ihres Baus
Zum Zweck der Gemeinschaft die Balken zu biegen

Wir sollten jetzt nicht mehr von Zufällen sprechen
Wenn etwas herabfällt, wenn Dächer zerbrechen
Es gibt diese Pläne, sie breiten sich aus ...
Von Giebel zu Giebel, von Haus zu Haus

Leaving Potsdam & das achtundneunzigste Gedicht

Potsdams Park Sanssouci

Und noch ein letztes lyrisches Mitbringsel aus Potsdam.

Im Garten

Das alles hier hatte mal einen Namen
Fest verstrebt pferchten Lettern den Grundbesitz ein
War'n dem Platz in der Welt jener nötige Rahmen
Um zeitlich befristet ein Ich-Reich zu sein

Nun nistet ein Schwalbenpaar in diesem Bogen
Der war vielleicht mal ein O, war vielleicht Konsonant
Wohl zig mal bebrütet, noch öfter durchflogen
Stand hier mal ein Name, den jemand gekannt

Aarebrücke & das sechsundachtzigste Gedicht

Aarebrücke Olten

Auf dem Weg zur Schützi Olten. Der Fluss summt Simon & Garfunkel.

Bridge, trouble, water

Was weiß denn das Wasser vom Trouble der Brücke?
Vom zähen Verankern auf beiderlei Seiten
Vom Dinge Verbinden, vom Schließen der Lücke
Vom Menschen zu anderen Ufern Geleiten

Selbst massiges Gleiten
So stur wie bedächtig
Strömt es durch die Zeiten
Und glaubt, es sei mächtig

Tourblues & das vierundachtzigste Gedicht

Isarauen

Und schon wieder auf Achse. Beim Aufbruch schon Heimweh. Na, Gottseidank geht's in die immer vergnüglich stimmende Schweiz - das mag uns Gedichte folgender Strickart ersparen (die nach der Strickart Zwei zufällig ausgewählte Anfangszeilen weiterschreiben im Dienstagsslammer Workshop aus mir purzelten):

Die Dahlien 2.0

Immer, wenn die Dahlien blüh'n
So spät im Jahr noch frisches Grün
Blick' ich verdutzt
Aufs schlecht genutz-
te, nun schon fast vergang'ne Jahr
Und frag' mich, ob es nicht vielleicht
Nicht jetzt erst, da die Zeit mir weicht

Von Anbeginn verloren war

Rathen-Wehlen & das sechsundsiebzigste Gedicht

Bahnhof Stadt Wehlen

Irgendwo zwischen Rathen und Wehlen geschrieben, mit Schlamm am Schuh und Blick auf das Elbsandsteingebirge. Am Bahnhof Stadt Wehlen fotografiert, Selfie 2.0.

Wild West

Hier liegt die Prärie meiner Inspirationen
Ich weiß, dass da tausend Gedichte drin wohnen
Doch manchmal ist's so, dass - zu meinem Bedauern
Ihn'n all meine Worte vergeblich auflauern

Du fragst, ob an solch' Waidmannsleid ich mich störe?

Das gleitende Schreiten der Dichter-Flaneure
Zieht auch im leeren Schritt und Tritt
Sich stets ein Bild der Wildnis mit

Albertplatz & das vierundsiebzigste Gedicht

Dresden Kästner-Museum

Beim x-ten Dresden-Aufenthalt immer noch keinen Besuch des Kästner-Museums am Albertplatz eingebunden. Aber der Skulptur mit dem Zitat aus "Als ich kleiner Junge war" einen kurzen Besuch abgestattet.

Als ich ein kleiner Junge war

Als ich ein kleiner Junge war
Hab ich selbiges Buch Erich Kästners gelesen
Der war zwar selbst schon nicht mehr da
Und ist dennoch mir irgendwie nahe gewesen

Solltest du, Bub, im Papier mal verweilen
Da ich längst geworfen vom Rappen der Zeit
Schnapp dir die Zügel der passendsten Zeilen
Gib Spuren die Sporen, blick vorwärts und reit!

Seiten

RSS - Achtzeiler abonnieren