Dutzendzeiler

Birken & das hundertundzwanzigste Gedicht

Birken

Der zweite Tag in Finnland ist recht grau. So grau, dass sich auch die Bäume auf Schwarz-Weiß beschränken

Die Birken

Als der Leopard ums Zebra
Zärtlich seine Arme warf
War den Amourierten eh klar
Dass man derlei gar nicht darf

Doch Leo sagt Zebi - den Huf in der Pfote:
Ein Zweig wahrer Liebe entmachtet Verbote!

Seitdem wächst für der beiden Traum
Sogar auf kargem Grund ein Baum
Die Fellmuster beider Tiere vereinend
Die Grenze zu dem, was nicht sein kann, verneinend

Singet nun ein Lob den Birken
Und sagt's auch den andern Tierken!

Potsdam & das fünfundneunzigste Gedicht

Kolonie Alexandrowka

Potsdam. Flaneurpromenade meiner Berliner Zeit. Aber zu viel Idylle reizt auch. Selbst in der Kolonie Alexandrowka.

Nichts Schlechtes über Potsdam

Du nennst dich selbst nur Nachgeburt
Gesäßabszess und Randgewächs im hehren Glanz Berlins
Du, liebes Potsdam, richtest dich
Fatal brutaler, radikaler als du, Potsdam, es verdiens'
Schimpfst dich verzog'ner Kinder Stube
Und Möchtegerners Jauchegrube
Sag, glaubst du, Potsdam, selbst den Mist
Dass du statt Stadt nur Kotzkram bist?

Da schaut die Stadt mich an und klagt:
"Das hab ich alles nie gesagt!"

Wie bitte? Stimmt. Das war ja ich
Na, wie gesagt, es stimmt ja nich'!

Koblenz & das zweiundneunzigste Gedicht

Koblenz Rhein

Stadt vs. Jahreszeit Crossover.

Kobenlenz

Wenn's Lenz wird und im Schweinekoben
Frisch abgenabelt Ferkel toben
Weil, immer wenn sich's Leben mehrt
Der Start gelingt ganz unbeschwert
Da ringelschwänzt die Leichtigkeit
Wo ich als Bauer ein nich' schreit'
Ich weiß ja, wie die Aktien steh'n
Die bald haarlos überm Rost sich dreh'n
Doch für diesen Moment
Und zu hundert Prozent
Besinn' ich mich innig, all dieses zu loben
Das Leben, die Ferkel, den Lenz und den Koben

Olten & das siebenundachtzigste Gedicht

Olten Schützi Poetry Slam

Eine Bühne wie gemacht für ...

Tage, da wir

Tage, da wir unbescholten
Wohlgemut durch Olten tollten
Bis uns die Äbtissin'n grollten
Dass wir uns verpissen sollten

Jahre später Schreibtischtäter
Schunkelnde Familienväter
Trunken unter grau'n Girlanden
Tauchschein letztes Jahr bestanden
Krass gut drauf und Maske auf
Dinge nehmen ihren Lauf

Längst ist versunken, was wir wollten
Sagen: Rosebud, meinen: Olten

Darmstadt & das achtzigste Gedicht

Darmstadt City

Darmstadt scheint keine Stadt mit ausgeprägtem Selbstbewusstsein zu sein. Die Dame vom Hotel erklärt den Gästen, dass es hier wegen des Krieges so wenig zu sehen gebe. Ich finde das Wetter zu schlecht, um mich auf die Suche nach einem gegenteiligen Eindruck zu machen, habe aber von früheren Besuchen die Mathildenhöhe in guter Erinnerung, die marginal in diesem Gedicht Berücksichtigung findet.

Kein Wort über Darmstadt

Nun bitte kein Wort über Darmstadt, Mathilde!
Da die Welt wie erfüllt scheint von Heiratsanträgen
Romantik und Anmut. Ich bitt' dich deswegen
Mir nichts zu erklären, ich bin ja im Bilde

Bitte sprich nicht über Darmstadt, nie!
Gäb's noch Dinge zu sagen, so flüstere sie
Durch die Streben von Gefängnistüren
Doch lass ihren Laut unser Glück nie berühren!

Mag sein, in der Stadt werden Dinge passieren
Die das Wort Überholspur bald neu definieren
Noch bleibt uns, von derlei nichts wissen zu müssen

Kein Wort über Darmstadt, ja? Gut. Dann komm küssen!

Grippenpause & das vierundfünfzigste Gedicht

Rhinerhorn

Als wenn sich der Körper mit aller Macht gegen meine Abschiedstour stemmen wollte, schleicht sich pünktlich zum Start einer längeren Terminrutsche eine störrische Erkältung in den Vordergrund. Doch vorm Verzagen gilt es sich an gute Momente der tour zu erinnern, die ja - s.o. - noch keine Woche zurückliegen.

Für die Gnad der Strahlen

Für solche Wintersonnenstrahlen
Würd' ich fraglos auch was zahlen
Das sag' ich, wo ich jetzt grad
Sechzig Franken angespart

Du lachst, da könnt' ich lange warten
Echte Wintersonnenstrahlen
Kösten sicher zwölf Milliarten
Und die wär'n in bar zu zahlen

Zwölf Milliarden - wirklich wahr?

Wie lang' ich wohl daran spar'?
Das müsst ich erst kalkulieren ...
Bis dahin in Kühle frieren

Opernball & das siebenunddreißigste Gedicht

Wiener Opernball

Man kann das zeitliche Zusammenfallen von Wien-Besuch und Opernball als Dichter natürlich nicht vollends unkommentiert lassen.

Der Opernball zu Wien, Schlussakkord

Ertönt die letzte Walzerwiege
Schnapp ich mir 'ne Tänzerin
Die schon auf der Hausflurstiege
Gibt sich mir in Gänze hin

S'ist Opernball, s'ist Opernball
Und ich bin der Herr General

Doch nach der letzten Walzerwiege
Warnt mich meine Tänzerin
Dass ich bloß nichts Böses kriege
War'n heut' so viel' xxxxxxxx xxxx...

S'ist Opernball, welch' schöner Spleen!
S'ist Opernball heut' nacht, in Wien

Maui & das sechzehnte Gedicht

Kaanapali Beach

Die Offday-Inselperiode meiner Tour schlendert ihrem Ende entgegen. Aber noch hält sich Maui ran in den Dichterinspiration.

Mauisummary

Wasserfälle, Wasserfälle
Und dazwischen Hühnerställe
Wale, Wale, Wale, Wale
Abnormale Muttermale
Sich auf Schlängelpfaden stauen
Auch beim Morgengrauen schauen
Erste Sahne Schildvulkane
Manche stolz gehisste Fahne

Ein "Malls für alle!"-Implantat
Nebst Airconditionluftkneippbad
Und drumherum herrscht nur der Strand
Mit cool erhob'ner Shaka-Hand

Seiten

RSS - Dutzendzeiler abonnieren